Hier finden Sie die zukunftsweisenden Stadtratsbeschlüsse seit 2014. Diese wurden aus den Protokollen entnommen.
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, aber falls Sie etwas ergänzen möchten, dann schreiben Sie gerne eine E-Mail.
Erster Schritt für die Ortskernaufwertung: Bewerbung um Mittel der Städtebauförderung . Damit begann das integrierte Konzept zur Neugestaltung von Kirchen‑ und Bahnhofstraße.
→ ProtokollVerbesserung der Buslinie 832 (Olching – Gröbenzell): dichterer Takt und neue Haltestellen stärken die regionale ÖPNV‑Anbindung.
→ ProtokollGrundsatzbeschluss Neubau Rathaus : Ein Gutachten zeigt – Abriss & Neubau (10,5 Mio €) ist 12 % günstiger als Sanierung (11,7 Mio €). Start der Modernisierung des Verwaltungszentrums. Dies erschien wohl in Relation zu einem neuen Gebäude kaum mehr, → vgl. Bild im Artikel.
Vorentwurf gebilligt, Bebauungsplan eingeleitet. Zusatzwünsche (BHKW, Lüftung) treiben die Kosten auf 17,7 Mio €.
Beitritt zur Mooskonferenz : interkommunales Bündnis zum Schutz und zur Wiedervernässung des Dachauer Mooses – aktiver CO₂‑ und Artenschutz.
→ ProtokollErster Seniorenbeirat gegründet. Er soll Barrieren abbauen und die Teilhabe älterer Bürger am Gemeindeleben stärken.
→ ProtokollE‑Ladesäule Friedenstraße beschlossen – Pilotprojekt für kommunale Ladeinfrastruktur.
→ ProtokollJugendbeirat eingerichtet: Jugendliche erhalten formale Mitsprache und Budget für Projekte.
→ ProtokollISEK abgeschlossen – Ortszentrum als Sanierungsgebiet festgelegt, Fördermittel „Aktive Zentren“ gesichert.
→ ProtokollLernhaus Ährenfeld: Gemeinderat finanziert zusätzliche Räume für offene Lernformen.
→ ProtokollBeschluss zum Wohnungsbau Züblin‑Zwickel : Kommunale Flächen für bezahlbare Wohnungen gesichert.
→ ProtokollKonstituierung nach Wahl: Neue Geschäftsordnung (2020‑26), Stellvertreter, Referate & Bürgermeisterbesoldung festgelegt.
Corona‑Management: Digitale Sitzungen und Hygienekonzept eingeführt; Ferienausschuss erhält Eilbefugnisse.
Haushalt 2021 enthält erstmals einen Klimaschutzpreis – jährlich 5 000 € Prämie für lokale Initiativen.
Rathaus‑Kosten steigen auf 23,5 Mio €; Gemeinderat passt Finanzplan an und sichert Fertigstellung 2022.
Unterstützung von „Gröbenzell for Future“: Sachmittel, Flyer und Kooperation für Klimaprojekte beschlossen.
Teilnahme am Landesprogramm „Digitales Rathaus“ – Online‑Anträge, Bezahlfunktionen und Terminbuchung sollen 2022 live gehen.
Telearbeit-Vereinbarung: 40 % Homeoffice‑Quote für Rathauspersonal, inkl. Datenschutzregeln.
Schlussabrechnung Rathaus: Endsumme 24 Mio €. Neuer Bau wird im Juli feierlich eröffnet; moderne Servicezone für Bürger.
Radverkehrspaket beschlossen: Lückenschlüsse, Markierungen, neue Abstellanlagen; Landkreisförderung beantragt.
Haushalt 2023 verabschiedet – 38 Mio € Volumen, Schwerpunkte: Bildung, Klimaschutz, Mobilität.
Gymnasium Gröbenzell: Gemeinde bekennt sich zum Standort; Landkreis‑Sanierung & Erweiterung (30 Mio €) einstimmig unterstützt.
Verordnung zu verkaufsoffenen Sonntagen 2023 – Terminabstimmung mit Nachbarkommunen, Einzelhandel & Kirche.
Beitritt zum Bundesprogramm „Engagierte Stadt“: Ziel – Struktur für Ehrenamt & Zivilgesellschaft, Fördermittel 2024 beantragt.
→ ProtokollSachstandsbericht Mobilitätsstationen: interkommunale Hubs für ÖPNV, Rad & Carsharing; Gemeinde bekräftigt Teilnahme.
→ ProtokollBedarfsanmeldung 2024 im Programm „Lebendige Zentren“: Umgestaltung Kirchenstraße mit Aufenthaltsflächen & Parklets.
→ Protokoll → Artikel MerkurKita-Defizitvereinbarung angepasst: Gemeinde übernimmt größeren Kostenanteil, um Betriebssicherheit privater Träger zu gewährleisten.
Auftrag für Fußverkehrskonzept: Analyse Schulwegsicherheit & Barrierefreiheit, Handlungsempfehlungen für mehr Fußverkehr.
→ ProtokollAgenda21 erhält Vertrag zur Nutzung eines kirchlichen Grundstücks – geplante "Bank+Baum"‑Station & Lastenradverleih.
Frauen‑ und Gleichstellungsbeauftragte berufen, um Gender‑Mainstreaming in Verwaltung & Gemeindearbeit zu fördern.
Satzung für Beirat Teilhabe & Inklusion beschlossen – stärkt Mitwirkung von Menschen mit Behinderung.
Zuschuss für Dach- & Turmsanierung der Pfarrkirche St. Johann Baptist (kulturelles Erbe).
Beschluss Videoüberwachung Bürgerhaus & Jugendfreizeitheim – Prävention von Vandalismus, trotz Datenschutzbedenken.
Ihre Kreativagentur für angewandte Ki
© 2025 Created by Ki&Handwerk.de